Wirtschaftsförderung

Wenn es den Unternehmen in unserer Stadt gut geht, geht es uns allen gut, denn dann ist die Stadtkasse in der Regel erfreulich gefüllt. Wirtschaftsförderung dient damit allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt.

Das ist mir wichtig:

  • Unseren Unternehmern, Einzelhändlern und Gastronomen unbürokratisch durch die Krise helfen
  • Entwicklung und Bevorratung mit Gewerbeflächen
  • Unterstützung von Unternehmern, Unternehmensgründern und Start-Ups
  • Strukturwandel beobachten – Aus- und Weiterbildung ortsnah ermöglichen
  • Verlass auf niedrige Gewerbesteuerhebesätze

Krise bewältigen

Corona, Ukraine-Krieg, politische Fehlentscheidungen. Fachkräftemangel, zu viel Bürokratie, Abhängigkeit von billiger Energie, globale Unsicherheiten. Die deutsche Wirtschaft steckt aktuell in einer Transformationskrise. Auch die Unternehmen unserer Stadt stehen immer wieder vor neuen großen Herausforderungen. Viele Menschen sind aktuell wieder in Kurzarbeit. Umso wichtiger, dass wir die Rahmenbedingungen hier vor Ort so gestalten, dass unsere Unternehmen, Einzelhändler und Gastronomen möglichst gut durch alle Krisen kommen und sich auch weiter entwickeln können. 

Neue Gewerbegebiete entwickeln

Die Bevorratung mit Gewerbeflächen ist wichtig, um unseren Unternehmen auch Expansion zu ermöglichen. Zudem soll die Stadt Harsewinkel weiterhin attraktiv für die Ansiedelung neuer Unternehmen sein. Hier werden wir zukünftig noch dicke Bretter bei der Bezirksregierung bohren müssen. Die Hoffnung auf die Entwicklung neuer Gewerbe- und Industrieflächen am alten Flughafen dürfen wir wohl begraben. Der aktuelle Regionalplan bremst uns aus, Änderungen sind aber möglich. Dafür braucht es tragfähige Bedarfsnachweise, interkommunale Abstimmungen und natürlich auch die Abwägung von Freiraum-und Naturschutzbelangen. 

Unterstützung von Unternehmern, Unternehmensgründern und Start-Ups

Unternehmensgründer und Start-Ups sollen zukünftig nach meiner Vorstellung durch die Verwaltung unbürokratisch unterstützt werden. Warum nutzen wir Leerstandsimmobilien nicht zum Beispiel zur Einrichtung von Co-Working Büros für die Start-Up-Szene ? Ebenso kann ich mir eine Unterstützung unserer Unternehmer bei der Suche und Anwerbung nach Fachkräften und Auszubildenden vorstellen.

Strukturwandel durch Digitalisierung begleiten

Auch unsere Unternehmen vor Ort werden durch Digitalisierung, KI und Automatisierung einen Strukturwandel erleben. Unternehmen und Arbeitsplätze werden sich verändern. Deshalb ist es wichtig, dass auch hier vor Ort sichergestellt wird, dass ausreichend Ausbildungsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die unsere Bürgerinnen und Bürger benötigen, um sich für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu qualifizieren.

Verlässlich niedrige Gewerbesteuer

Unsere Hebesätze für die Gewerbesteuer sollen stabil niedrig bleiben. Darauf müssen die Unternehmen vor Ort vertrauen können.